Forderungen
Bochum muss sein Wirtschaften schnell und wissensbasiert sozial-ökologisch transformieren, um seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5°C Ziels im Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten und so die Auswirkungen der Klimakrise zu begrenzen. Dies erfordert das Ausrichten der Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen und eine Abkehr vom Wachstumsdogma.
Wir fordern von der Stadt Bochum (Rat & Verwaltung):
Klimanotstand – Bochum muss die Klimawende umsetzen
Bochum muss…
Diese Maßnahmen sollen jährlich durch unabhängige Wissenschaftler*innen überprüft und die Ergebnisse transparent den Bürger*innen kommuniziert werden. Bei Abweichungen vom Ziel muss nachgesteuert werden.
Diese Entscheidungsprozesse müssen transparent kommuniziert werden. Verweis an der Orientierungshilfe des Deutschen Städtetags.
Anpassung an die negativen Folgen der Erderhitzung
Bochum muss…
Dies gilt auch dann, wenn damit Baumaßnahmen verhindert/verändert werden müssen. Darüber hinaus muss Bochum ein Konzept zur Herstellung einer gleichmäßigen Altersklassenverteilung der Bäume in der Innenstadt erstellen und beschließen. Zur Umsetzung ist es dann im Verlauf der nächsten Jahrzehnte möglich Bäume zu fällen. Ebenso können Fällungen, die zum Bau von Radwegen unvermeidbar sind, mit der entsprechenden lokalen Kompensation trotzdem durchgeführt werden
Biodiversität – Planetare Grenzen einhalten
Bochum muss…
Pflege- und Entwicklungspläne für die Naturschutzgebiete müssen zügig erstellt und deren Umsetzung jährlich dokumentiert werden. Weiterhin müssen die Maßnahmen des Landschaftsplanes binnen Jahresfrist aktualisiert und kurzfristig umgesetzt werden.
Steingärten mit mehr als 75% Bepflanzung zulassen (wie in Witten) und die Aufforderung bereits angelegte „Schotterwüsten“ zurückzubauen und insektenfreundlich zu bepflanzen.
Maßnahmen können unter anderem in Blumenwiesen nach dem Konzept (Beirat Untere Naturschutzbehörde) an der Kassenberger Str. mit Mahd (Rasenschnittpläne) während der Blüte zwischen Mitte Mai und Mitte Juni und im Herbst, insektenfreundlicher Bepflanzung, Nisthilfen für Insekten, Igelhäuschen, Vogelnistkästen und Fledermaus-Quatierkästen, bestehen.
Gerechtigkeit für Mensch, Tier und Umwelt
Bochum muss…
Alle öffentlichen Einrichtungen müssen Lebensmittel aus biologischer, regionaler und ethisch verantwortungsvoller Produktion beschaffen. Dabei muss das Angebot von tierischen Produkten sukzessive für eine deutliche emissionsärmere und gesündere Ernährung reduziert werden.
Aus diesem sollen Projekte finanziert werden, die einen positiven sozial-ökologischen Fußabdruck haben.
Wirtschafts- Energie- und Finanzwende
Bochum muss…
Bochum muss…
2.1 …ein Ausstiegskonzept für Einwegplastik und andere Einwegverpackungen erarbeiten und umsetzen.
2.2 …die Biotonne für alle eingeführen. Für die Nutzung der dadurch erfassten Potentiale ist eine Biogasanlage zu errichten, die auch geeignet sein muss die Bochumer Laubpotentiale zu verwerten. Die ökologischen Nährstoffe müssen dabei zu 100 % verwertet werden, bspw. durch moderne Kompostierung. Siehe Anlage der AHE in Witten.
2.3 …eigene Bauvorhaben sowie neue Bau-und Gewerbegebiete nach Kriterien der Kreislaufwirtschaft bewerten und umsetzen. (Gebäude als Rohstoffbank, die weiterverkauft werden können anstatt teuer entsorgt werden müssen; Weiterführende Informationen: https://www.dreso.com/de/c2c/)
2.4 …Produkte, die Cradle-to-Cradle zertifiziert oder entsprechend konzipiert sind in der öffentlichen Beschaffung bevorzugen. Siehe https://www.c2ccertified.org/products/registry
Die Dachflächen müssen dabei so klimafreundlich wie möglich genutzt werden. Unter klimafreundliche Dachflächennutzung fallen nicht nur Solarstromanlagen (PV), sondern auch Solarwärme, Dachbegrünungen und ggf. sogar Gebäudeaufstockungen, da diese ohne zusätzlich Flächenversiegelung Wohnraum schaffen.
Dabei müssen sozial-ökologische Kriterien unter anderem bei der Kreditvergabe berücksichtigt werden.
Zudem gilt es darauf hinzuwirken, dass die Unternehmen so schnell wie möglich über den Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hinaus gehende Standards einführen.
Verkehrs- und Mobilitätswende
Bochum muss…
Feuerwehr, Rettungswagen, Pflegedienste, Post und Handwerker haben nach wie vor die Möglichkeit, in den Bereichen zu fahren und auch die bestehenden Zufahrten zu Parkhäusern und privaten Parkplätzen bleiben erhalten.
Nachhaltig Lernen und Leben
Bochum muss …